Auch wir sind dieses Jahr mit einer kleinen Aktion dabei. Seit gespannt...mehr dazu erfahrt ihr in Kürze bei Instagram unter www.instagram.com/fritzifanten
Was ist die Aktionswoche?
Zum sechsten Mal koordiniert der Bundesverband für Kindertagespflege die Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“, die vom 12.-18. Mai 2025 stattfindet. Wie in den Vorjahren ist das Ziel, der Öffentlichkeit deutlich zu machen, was Kindertagespflege ist, was sie leistet, wie Kindertagespflegepersonen arbeiten und welche Herausforderungen bestehen.
In den vergangenen Jahren haben ganz unterschiedliche Veranstaltungen in der Aktionswoche stattgefunden, vom Tag der offenen Tür in Kindertagespflegestellen über Fachtage, Diskussionsrunden bis hin zu Kinderfesten. Es wurden Fotos und Videos mit dem Hashtag #GutBetreutInKindertagespflege in den sozialen Medien veröffentlicht oder kleine Aktionen an Türen und Fenstern veranstaltet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Der Bundesverband bietet wieder Material zur Bewerbung der Aktionswoche an, z.B. Plakate, Roll-Ups, Beachflags, Wimpelketten, eine Flagge und Aufkleber.
Wichtig: ein Teil des Materials wird als kostenlose Druckvorlage zum Download zur Verfügung gestellt. Gedrucktes Material oder Aufsteller etc. sind kostenpflichtig und können über unseren Medienpartner, die Fa. Werte & Issues bezogen werden.
Was ist Kindertagespflege?
In der Regel betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt bzw. in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern. Je nach Landesregelung ist es auch möglich, im Verbund zweier oder mehrerer Kindertagespflegepersonen mehr als fünf Kinder zu betreuen. Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Um Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des zuständigen Jugendamtes nötig.
Die Vorteile der Kindertagespflege:
- Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe, wie sie nur die Kindertagespflege bietet, für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal.
- Die Tagesmutter oder der Tagesvater als verlässliche Bezugsperson gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung
- Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und der Kinderbetreuung
- Kindertagespflege ist für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine berufliche Alternative. Für Menschen ohne pädagogische Ausbildung ist sie eine Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten.
Frühkindliche Bildung und Pädagogik als zentraler Bestandteil der Kindertagespflege
Die Kindertagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist.
Wie viele Kindertagespflegepersonen betreuen wie viele Kinder?
In Deutschland betreuten zum Stichtag 1. März 2024 knapp 40.000 Kindertagespflegepersonen über 161.000 Kinder. Zum ersten Mal seit Jahren ist die Zahl der betreuten Kinder gesunken. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen und in den einzelnen Bundesländern.
Kindertagespflege – nicht teurer als Krippe oder Kindergarten!
Als Angebot der Jugendhilfe ist die Kindertagespflege für Eltern in der Regel nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung. Die Kindertagespflegeperson erhält vom öffentlichen Jugendhilfeträger u.a. ein Entgelt für Ihre Leistung und die Erstattung der Sachkosten. In der privat vereinbarten Kindertagespflege wird das Entgelt zwischen Tagesmutter/Tagesvater und Eltern verhandelt.
Mehr Informationen: www.aktionswoche-kindertagespflege.de